Scrum

Überblick Scrum

Hierarchische Gliederung

strategisch -------------------→ technisch Theme > Epic > UserStory > Task

Motivation - wieso das ganze?

Quote

Etwa 75 % der Softwareprojekte überschreiten Zeit- und Budgetrahmen und liefern nicht die erwarteten Ergebnisse SAE - VL01 - Einführung und Grundlagen, Seite 12KLAUSURRELEVANT

Definitionen

Software

KLAUSURRELEVANT Definition Software

System (technisch)

KLAUSURRELEVANT Definition System

Systemanalyse

KLAUSURRELEVANT objektorientierte Systemanalyse

→ lediglich Konzeptionierung, keine konkrete Implementierung bzw. Entwicklung

Systementwurf

KLAUSURRELEVANT objektorientierter Systementwurf

Softwareentwicklung

Unterscheidungsaspekte von Software zu anderen Produkten KLAUSURRELEVANT

  • Software ist ein immaterielles Produkt:
    • Software kann man nicht „anfassen“, nicht „sehen“
  • Software unterliegt keinem Verschleiß, altert aber trotzdem:
    • Software kann beliebig oft ablaufen, ohne dass Abnutzungserscheinungen auftreten
    • Sie altert aber trotzdem, da die Umgebung, in der eine Software eingesetzt wird, sich ständig ändert
  • Software wird nicht durch physikalische Gesetze begrenzt:
    • Software ist ein künstliches Produkt des menschlichen Erfindungsgeistes
    • Es basiert nicht auf physikalischen Gesetzen
  • Software ist (im Allgemeinen) leichter und schneller änderbar als ein (physisches) technisches Produkt:
    • Vorausgesetzt, Software ist gut strukturiert und modularisiert lassen sich Änderungen schnell/einfach durchführen
    • Für Veränderungen technischer Produkte oft neues Werkzeug notwendig • Für Software gibt es keine Ersatzteile
  • Bei technischen Produkten werden defekte Produktteile (oder gleich das ganze Produkt) ausgetauscht und durch in der Regel vorproduzierte Ersatzteile ersetzt. → nur eingeschränkt gültig für Backups • Bei Software gibt es keinen Verschleiß. Anpassungen werden erst vorgenommen, wenn Fehler auftreten und nicht „auf Halde“ entwickelt. Nicht zu verwechseln mit allgemeiner Weiterentwicklung/Verbesserung der Software • Software ist schwer zu „vermessen“ • Technische Produkte kann man i.d.R. sehr exakt vermessen. Sie können sowohl untereinander als auch mit anderen Standards verglichen werden. Das ist bei Software nur bedingt möglich

🔗 SAE - VL01 - Einführung und Grundlagen, Seite 16 - Seite 17

Einflussparameter auf die Veränderungen in der Softwareeentwicklung

Einflussparameter KLAUSURRELEVANT

Welche Veränderungen der letzten Jahre (Jahrzehnte) beeinflussen die Softwareentwicklung? 🔗 SAE - VL01 - Einführung und Grundlagen, Seite 18ff.


Überblick Anforderungsmanagment & Lebenszyklus

Phasen der Softwareentwicklung

KLAUSURRELEVANT

Jede Komponente durchläuft grundsätzliche Phasen, unabhängig vom Vorgehensmodell

1. Anforderungsanalyse

  • Verständnis für Kundenwünsche erwerben und manifestieren
  • Anforderungen gestellt durch Kunden & Stakeholder

Das Ziel ist es, ganzheitlich Anforderungen zu erfassen und zu dokumentieren

2. Designphase

  • grob: Anforderungen SW-Modell, technische Architektur
  • fein: Softwarestruktur, UI-Design, Schnittstellen

3. Implementierung

  • Programmierung der funktionierenden Software

4. Test & Integration

  • Prüfung der Software
  • Integration in restliche Systeme
  • Abnahme durch Kunden

5. Qualitätssicherung

  • z.B. mit CI/CD-Pipeline

Iterativ vs. Inkrementell

Iteration vs. Inkrement → Unterschied kennenKLAUSURRELEVANT


UML (Unified Modeling Language)

Unified Modeling Language

  • standardisierte Diagrammtypen zur Beschreibung von Prozessen & Systemen → Visualisierungx ermöglicht besseres Verständnis

Unterscheidung in Strukur- vs. Verhaltensdiagramm

Struktur: statische Sicht auf Systemkomponenten & Zusammenhänge Verhalten: Veränderungen von Zuständen von Objekten über die Zeit hinweg 🔗 SAE - VL01 - Einführung und Grundlagen, p.27KLAUSURRELEVANT

Diagrammarten

Diagrammarten KLAUSURRELEVANT

🔗 SAE - VL01 - Einführung und Grundlagen, p.33 → Diagrammarten beschreiben und verstehen können



Gruppenarbeit Modellierungsprojekt

Gruppe 1: Agile Bügeleisen mit Willi & Luis S. → Interview mit Studiengangsmanagment zum Thema “Alles rund um Vorlesungensplanung”